BF-Tag der Jugendfeuerwehr Kranzberg

21.09.2025
Jugendfeuerwehr
24 Stunden Dienst, für die Kranzberger Jugendfeuerwehr.

Was ist ein BF-Tag (Berufsfeuerwehr-Tag) bei der Feuerwehr?

Das ist eine Art Übungstag für Jugendfeuerwehren, bei dem ein kompletter 24-Stunden Dienst wie bei einer Berufsfeuerwehr nachgespielt wird.

  • Die Jugendlichen „rücken morgens ein“, übernehmen ihr Fahrzeug, besetzen die Wachen und machen Dienst wie die Großen.
  • Über den Tag verteilt gibt es Übungseinsätze (meistens vorbereitet von den Betreuern), z. B. Brand, Verkehrsunfall, technische Hilfeleistung.
  • Zwischendrin wird gemeinsam gegessen oder Fahrzeuge gepflegt, genau wie im echten Berufsfeuerwehr-Alltag.

Am nächsten Tag um 9 Uhr ist Dienstende.


Das Ganze ist ein Highlight in der Jugendfeuerwehr, weil man wie ein echter Feuerwehrmann/-frau einen Tag lang im Schichtdienst lebt.

 

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Kranzberg
20.09. – 21.09.2025, von 9:30 bis 9:00 Uhr

Die Jugendfeuerwehr Kranzberg absolvierte auch in diesem Jahr wieder einen spannenden Berufsfeuerwehrtag. Innerhalb von 24 Stunden übernahmen die Jugendlichen den Wachalltag einer Berufsfeuerwehr, inklusive realitätsnaher Übungseinsätze, Unterrichtseinheiten und gemeinsamen Aktivitäten.

Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten: Bereits um 10:15 Uhr rückten die Jugendlichen gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkammer zu einem simulierten Verkehrsunfall mit zwei verunfallten Pkw aus. In enger und reibungsloser Zusammenarbeit beider Wehren wurden die Fahrzeuge mit Schere und Spreizer bearbeitet, um die „Verletzten“ zu befreien.

Nach einer Mittagspause um 12:00 Uhr folgte um 13:30 Uhr ein weiterer THL-Einsatz: Eine Übungspuppe (Woody) war unter einem Holzstapel eingeklemmt und musste von den jungen Feuerwehrleuten gerettet werden.

Um 15:00 Uhr durften die Jugendlichen noch einen Schaumteppich in der Kläranlage aufbauen, bevor ab 17:30 Uhr das Nachtquartier eingerichtet wurde.

Am Abend kam es zum nächsten Highlight: Um 19:30 Uhr wurde ein Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus nachgestellt. Hier musste die Wasserversorgung zum Fahrzeug hergestellt werden und die Steckleiter für die Personenbergung aus dem 1.OG aufgebaut werden. In einem zu einem Labyrinth umgebauten Raum mussten die Jugendlichen unter realistischen Bedingungen mit Hindernissen, Rauch-, Licht- und Soundeffekten nach vermissten Personen suchen. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Familien aus der Nachbarschaft verfolgten die Übung mit großem Interesse. Damit konnte die Feuerwehr nicht nur ihre Vorgehensweise demonstrieren, sondern auch Hemmschwellen abbauen. Kinder und Jugendliche sollen wissen, dass sie in Notfällen jederzeit Hilfe unter der 112 rufen dürfen.

Um 21:00 Uhr stellten die Jugendlichen die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder her. Schläuche wurden gewechselt, Fahrzeuge gereinigt und kleinere Reparaturen durchgeführt. Der Tag klang schließlich um 22:00 Uhr mit einem gemeinsamen Filmabend aus.

Doch auch die Nacht blieb nicht ganz ruhig: Um 6:30 Uhr ertönte die Alarmierung zu einer Türöffnung mit hilfloser Person. Die Jugendlichen mussten den Türzylinder mit Spezialwerkzeug aufbohren, um die Tür zu öffnen und die Person anschließend an den Rettungsdienst zu übergeben. Nach diesem letzten Einsatz stärkten sich alle beim gemeinsamen Frühstück, bevor die Wache aufgeräumt und die Einsatzbereitschaft wieder vollständig zum normalen Alltag hergestellt wurde.

Der Berufsfeuerwehrtag 2025 war damit nicht nur eine wertvolle Übung für den Feuerwehrnachwuchs, sondern auch ein gelungenes Beispiel für Gemeinschaft, Ausbildung und gelebte Kameradschaft.