Bundesweiter Warntag 2025

06.09.2025

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet zum fünften Mal der Bundesweite Warntag statt. An diesem Tag erproben Bund, Länder und Kommunen gemeinsam ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle.

Um 11:00 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine bundesweite Probewarnung auslösen. Diese wird über verschiedene Kanäle verbreitet:

Warn-Apps wie NINA, Katwarn und BIWAPP

Cell Broadcast (Nachrichten direkt aufs Handy)

Rundfunk und Fernsehen

Digitale Stadtanzeigen und Sirenen (sofern vorhanden)


In Bayern werden darüber hinaus in vielen Gemeinden die Sirenenanlagen getestet. Der dabei verwendete einminütige Heulton hat im Ernstfall die Bedeutung "Warnung der Bevölkerung". Zusätzlich setzen manche Landkreise auf Lautsprecherfahrzeuge und andere lokale Warnmittel.

Der Warntag dient dazu, die Bevölkerung mit den unterschiedlichen Warnkanälen vertraut zu machen. Gleichzeitig können die Abläufe bei Behörden und Hilfsorganisationen überprüft und verbessert werden. So soll sichergestellt werden, dass im Ernstfall – zum Beispiel bei Naturkatastrophen, größeren Schadenslagen oder Gefahrstoffunfällen – alle Menschen in Bayern schnell und zuverlässig erreicht werden.